Texte zu Wissenschaft und Forschung

Nähe-Handschuh-Ingo-Diedrich
, ,

Nähe aus der Ferne – der Kälte begegnen

Es geht mir nahe. Das passiert mir manchmal. Z.B. wenn ich davon höre, wie Menschen in Libyen gequält werden und wir explizit wegschauen, wenn unsere Natur immer öder wird oder wenn ich mit dem Tod konfrontiert werde. Dies sind dichte…
Krebs-Heldenreise
, , ,

Krebs – eine Heldenreise

Krebs als Dämon wird auf einer Heldenreise sieglos bekämpft. Eine Rezension von Mukherjee: Der König aller Krankheiten. Krebs - eine Biografie
Leib-haftige Identität Eheglück
,

Leib-haftige Identität

Bestehende Identitätskonzepte sind ausgefeilt, hängen aber in der Luft. Ihnen fehlt der Leib als Fundament. So kann Robert Gugutzers Grundthese zusammengefasst werden.[1] Der Mensch weiß, dass er einen Körper hat und er kann sich zu sich…
Phänomenologie-Wilhelm-Reich
,

Phänomenologie – Wilhelm Reich ist platt

„Der Wilhelm Reich ist doch platt, nehmen Sie lieber Helmut Plessner“ Als Student wollte ich eine Hausarbeit über „Wilhelm Reich und Macht“ schreiben und bekam vom Prof diese Antwort. Wilhelm Reich bietet ein stringentes Modell an,…
Verstehende Naturwissenschaft Wilhelm Reich
, ,

Verstehende Naturwissenschaft (Wilhelm Reich)

„Geht es um die Erzeugung und Ordnung neuen Wissens, müssen naturwissenschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Daten, Methoden und Theorien integriert werden.“[1] Für neues Wissen müssen alte Grenzen zugunsten neuer Einheiten…
Kontrolltheorie Travis Hirschi Ziegen
,

Kontrolltheorie (Travis Hirschi)

Das KFN hat festgestellt, dass zwischen religiöser Einbindung und Gewalt ein positiver Zusammenhang bestehen kann.(1) Criminologia, der Kriminologenblog der Uni Hamburg, hält das für eine „kleinere Sensation“,(2) weil es Grundaussagen…
Lebendige Wissenschaft Frosch Kopf
, ,

Warum lebendige Wissenschaft?

Wir leben in einer sehr privilegierten Situation. Ich kann jederzeit gute Musik hören, im Winter muss ich nicht frieren, bei Verletzungen stehen chirurgische Werkzeuge zur Verfügung und mit dem Auto kann ich zum nächsten Badesee fahren. All…
Wissenschaftliche Orientierung

Wissenschaftliche Orientierung

Wissenschaftliche Orientierung greift wichtige Aspekte aus dem Glauben und der Kunst auf. Leider ist sie aber oft ebenso starr wie diese. Glauben Glauben hat gegenüber anderen Orientierungsmodellen einen wesentlichen Vorteil: Er bietet sehr…
Vitalitätsstudien Vitalität kuss schnecken
,

Vitalitätsstudien

Vitalität ist nicht dem Wellnessbereich  vorbehalten. Es gibt auch wissenschaftliche Studien, die diesen Begriff nutzen. Da gibt es Untersuchungen zum Zustand des Waldes, im Bereich der Altersforschung, zur Organisationsentwicklung, der Gesundheitsforschung…
Stofflichkeit Leben aus Leben
, ,

Das Leben in seiner Stofflichkeit

Vierte Vorlesung In der vierten Vorlesung aus der Reihe „Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“ steht die Suche der Biologie nach dem Forschungsgegenstand – dem Leben in seiner Stofflichkeit – im Vordergrund.[1] Stofflichkeit.…
Lebenskraft - Philosophen erfinden das Leben
,

Lebenskraft – Philosophen erfinden das Leben

Leben - Dritte Vorlesung In der dritten Vorlesung zum Thema „Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“ geht es Petra Gehring um das "'Leben' im Singular in der Philosophie: Von Kant zu Hegel". Wie bei der Biologie…
Lebenswissenschaft-Biologie-Reh
, , ,

Entstehung der Lebenswissenschaft Biologie

Lebenswissenschaft - zweite Vorlesung In der zweiten Vorlesung aus der Reihe „Leben - Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“[1] spricht Petra Gehring über die Entstehung des wissenschaftlichen Begriffs des Lebens und damit…
Leben-Philosophie-Baum
,

Leben-Philosophie

Vitalität wird immer stärker als wissenschaftliches Gütekriterium genutzt. Das Leben als eine wissenschaftliche Kategorie wird somit wieder wichtig. Meine Recherchen zu diesen Aspekt zeigten v.a., dass oft versucht wird, eine strikt materialistische…
Lebendige Soziologie
, ,

Lebendige? Soziologie

Die Naturwissenschaften konnten in den letzten Jahren insbesondere in der Hirnforschung große Erfolge vorweisen. Sie prägen immer stärker unser Bild vom menschlichen Zusammenleben. Der Soziologentag 2006[1] („Die Natur der Gesellschaft“) stand ganz unter diesem Eindruck. Mit geschliffenen Argumenten in festgezurrten Grenzen setzte sich der Berufsstand gegen den Verlust der Deutungshoheit zur Wehr.