Digitale Unmündigkeit
Neulich hatte ich mich wieder in dieser Stadt verfahren, war heftig genervt und kam unter Termindruck. Also kaufte ich mir nun doch ein Navi. Es ist erstaunlich, wie einfach jetzt die Fahrt durch das Weiter lesen »
Neulich hatte ich mich wieder in dieser Stadt verfahren, war heftig genervt und kam unter Termindruck. Also kaufte ich mir nun doch ein Navi. Es ist erstaunlich, wie einfach jetzt die Fahrt durch das Weiter lesen »
Angst - Thomas Hobbes Seine Mutter brachte Zwillinge zur Welt: ihn und die Furcht. Die Angst Opfer einer Gewalttat zu werden, begleitete Thomas Hobbes sein Leben lang. Diese Angst aller Menschen und deren "Wunsch Weiter lesen »
„Geht es um die Erzeugung und Ordnung neuen Wissens, müssen naturwissenschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Daten, Methoden und Theorien integriert werden.“ Für neues Wissen müssen alte Grenzen Weiter lesen »
Wissenschaftliche Orientierung greift wichtige Aspekte aus dem Glauben und der Kunst auf. Leider ist sie aber oft ebenso starr wie diese. Glauben Glauben hat gegenüber anderen Orientierungsmodellen einen wesentlichen Weiter lesen »
Vitalität ist nicht dem Wellnessbereich vorbehalten. Es gibt auch wissenschaftliche Studien, die diesen Begriff nutzen. Da gibt es Untersuchungen zum Zustand des Waldes, im Bereich der Altersforschung, zur Weiter lesen »
Vierte Vorlesung In der vierten Vorlesung aus der Reihe „Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“ steht die Suche der Biologie nach dem Forschungsgegenstand – dem Leben in seiner Weiter lesen »
Leben - Dritte Vorlesung In der dritten Vorlesung zum Thema „Leben – Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“ geht es Petra Gehring um das "'Leben' im Singular in der Philosophie: Von Kant zu Weiter lesen »
Lebenswissenschaft - zweite Vorlesung In der zweiten Vorlesung aus der Reihe „Leben - Geschichte und Metaphysik eines schillernden Begriffs“ spricht Petra Gehring über die Entstehung des wissenschaftlichen Weiter lesen »
Vitalität wird immer stärker als wissenschaftliches Gütekriterium genutzt. Das Leben als eine wissenschaftliche Kategorie wird somit wieder wichtig. Meine Recherchen zu diesen Aspekt zeigten v.a., dass oft Weiter lesen »
Die Naturwissenschaften konnten in den letzten Jahren insbesondere in der Hirnforschung große Erfolge vorweisen. Sie prägen immer stärker unser Bild vom menschlichen Zusammenleben. Der Soziologentag 2006 („Die Weiter lesen »
Neulich, nach einem scharfen Essen beim Inder, erzählte mir ein Freund von der Bedeutung der Landschaft für das Wohlbefinden des Menschen. Weche Natur tut gut? Er arbeitet bei der Naturschutzbehörde und genießt Weiter lesen »