
Eltern brauchen Grenzen
Im Artikel „Kinder brauchen keine Grenzen“ habe ich zwischen „Grenzen setzen“ und „Grenzen ausdrücken“ unterschieden. Eltern und andere Erwachsene sehen oft die Notwendigkeit, Kindern Grenzen zu setzen. Dies möchte ich hiermit…

Kinder brauchen keine Grenzen
Grenzen setzen
„… ein Sechsjähriger, der seine Schuhe nicht ausziehen will, schreit und schlägt und nach der Mutter tritt, die ihn unbeirrt weiter zu trösten versucht.“ „Haben die Eltern verlernt, wie man Grenzen setzt?“[i]
Diese…

Übergänge gestalten
Im Zuge der Individualisierung ist die Bedeutung von Übergängen ständig gestiegen.
Die Jugend war schon immer eine Zeit der Übergange. Aber während diese früher stark von außen strukturiert wurden, erscheinen sie heute als zu gestaltendes…

Das BVJ überleben
BVJ - die große Vielfalt
Am 29./30. April 2010 fand in Dresden die „3. Bundesweite Fachtagung zur schulischen Berufsausbildungsvorbereitung“[1] (BVJ) statt. Lehrkräfte und andere Fachleute trafen sich, um das Thema voranzubringen.
So…

Liberale Pädagogik
Wenn man die Konfrontative Pädagogik an einem Ende des pädagogischen Spektrums verortet, so steht am anderen Ende so etwas wie eine liberale Pädagogik.
Zum Verständnis dieser Pädagogik schlage ich zwei Perspektiven vor:
Der nicht erwachsene…

Schule – still und wild
Es war etwas in ihm, etwas Wildes, Regelloses, Kulturloses ...
In dem Buch 'Unterm Rad' sinniert der Rektor über den Sinn von Schule.
Die Koordinaten, Inhalte und Maßstäbe haben sich geändert. Die grundsätzliche Perspektive nicht -…

Konfrontative Pädagogik als Grenzarbeit
Die Konfrontative Pädagogik spricht ein längst überfälliges Thema an: die Bedeutung der Grenze in der Pädagogik. Ihre Antworten sind nicht überzeugend.
Drei kurze Hinweise:
Konfrontative Pädagogik - Stigmatisierung
Der Kriminologe…

Konfrontative Pädagogik
Am 26. April 2005 fand in der Friedrich Ebert Stiftung eine Tagung zum Thema ‚Konfrontative Pädagogik’ statt. Der Andrang war riesig.
Wie erklärt sich dies große Interesse?
An der Effizienz der konkreten Methoden kann es nicht liegen:…

Perspektive Jugendgewalt
Gewalt ist gerade in einer Gesellschaft mit einem gewaltfreien Selbstverständnis immer auch eine Frage der Ausgrenzung.
Fast alle Ansätze der Bearbeitung der Gewalt ziehen daraus denselben Schluss: Das gewalttätige Verhalten soll ausgegrenzt…