Schlagwortarchiv für: Charakter

Phänomenologie – Wilhelm Reich ist platt
„Der Wilhelm Reich ist doch platt, nehmen Sie lieber Helmut Plessner“
Als Student wollte ich eine Hausarbeit über „Wilhelm Reich und Macht“ schreiben und bekam vom Prof diese Antwort.
Wilhelm Reich bietet ein stringentes Modell an,…

Verstehende Naturwissenschaft (Wilhelm Reich)
„Geht es um die Erzeugung und Ordnung neuen Wissens, müssen naturwissenschaftliche, technische und sozialwissenschaftliche Daten, Methoden und Theorien integriert werden.“[1]
Für neues Wissen müssen alte Grenzen zugunsten neuer Einheiten…

Maschinenmenschen
Maschinenmenschen - Homo normalis
Maschinenmenschen faszinieren in Romanen und Filmen seit langem.
Schon 1933 beschreibt Wilhelm Reich in der „Massenpsychologie des Faschismus“[1] wie wichtig die Maschinennähe des Menschen zum Verständnis…

Liberale Pädagogik
Wenn man die Konfrontative Pädagogik an einem Ende des pädagogischen Spektrums verortet, so steht am anderen Ende so etwas wie eine liberale Pädagogik.
Zum Verständnis dieser Pädagogik schlage ich zwei Perspektiven vor:
Der nicht erwachsene…

Schule – still und wild
Es war etwas in ihm, etwas Wildes, Regelloses, Kulturloses ...
In dem Buch 'Unterm Rad' sinniert der Rektor über den Sinn von Schule.
Die Koordinaten, Inhalte und Maßstäbe haben sich geändert. Die grundsätzliche Perspektive nicht -…

Konfrontative Pädagogik als Grenzarbeit
Die Konfrontative Pädagogik spricht ein längst überfälliges Thema an: die Bedeutung der Grenze in der Pädagogik. Ihre Antworten sind nicht überzeugend.
Drei kurze Hinweise:
Konfrontative Pädagogik - Stigmatisierung
Der Kriminologe…