Lebendige Soziologie

Die Naturwissenschaften konnten in den letzten Jahren insbesondere in der Hirnforschung große Erfolge vorweisen. Sie prägen immer stärker unser Bild vom menschlichen Zusammenleben.

Der Soziologentag 2006[1] („Die Natur der Gesellschaft“) stand ganz unter diesem Eindruck. Mit geschliffenen Argumenten in festgezurrten Grenzen setzte sich der Berufsstand gegen den Verlust der Deutungshoheit zur Wehr.

Lebendige Soziologie

Der Soziologe Thomas Lemke greift kurze Zeit später das Verhältnis zwischen Natur und Gesellschaft bzw. Natur- und Sozialwissenschaften noch einmal auf und fordert einen „Dritten Weg“.[2]

Er sieht zwei konträre Perspektiven:

  • Die naturalistischen Konzepte „favorisieren umweltdeterministische“ Modelle und sehen in den gesellschaftlichen Prozessen den direkten Ausdruck der natürlichen Grundlagen.
  • Die „soziozentrischen“ Modelle, die sich ausschließlich für die symbolische Dimension des Naturverhältnisses interessieren. Ihr Thema ist die Kommunikation und Vergesellschaftung – die materiell-stofflichen Aspekte treten in den Hintergrund.

Seiner Einschätzung  nach sind aber beide Wege nicht in der Lage die „Vermittlung von symbolischen und materiellen Dimensionen“ angemessen zu bearbeiten. In beiden „wird Natur letztlich auf eine passive Rolle reduziert“. „Im ersten Fall liegt sie gesellschaftlichem Handeln voraus und determiniert dieses; im zweiten ist sie Resultat und Projektionsfläche sozialer Praktiken ohne dass ihr selbst Substanz und innere Konsistenz zukäme.“

Der Dritte Weg

Lemke plädiert für ein „transdisziplinäres Feld“, in dem die Natur- und Sozialwissenschaften ihre Kompetenzen einbringen und in einen „kooperativen Dialog“ treten. So seien die „Interaktionen zwischen Gesellschaft und Natur“ zu bearbeiten.

Seine Argumente sind so einleuchtend, dass sich die Frage stellt, warum dieser Weg nicht einfach gegangen wird. Neben Gründen, die sich aus der Theorie, der Geschichte, den methodischen Zugängen, der Macht- und Deutungsansprüchen ableiten, möchte ich darauf hinweisen, dass so ein Prozess mit einer immensen Orientierungsunsicherheit einhergehen würde.

  • Natur- und Sozialwissenschaften haben sich in der Abgrenzung entwickelt. So ärgerlich die Auseinandersetzung mit den Anderen sein mag, so wichtig ist das Starren auf die Grenze für das Selbstverständnis.
  • Die Orientierung innerhalb der wissenschaftlichen Community ist von der Parallelität und vom Aushalten des Widerspruches beider Perspektiven geprägt. Der Wechsel vom ausschließlichen Managen der Differenzen hin zum Gestalten der Identität geht weit über bisherige Kooperationsformen hinaus.

Dem möglichen effektiveren Umgang mit zentralen Problemen steht die Ungewissheit der zu entwickelnden Orientierung gegenüber.

Lebendige Soziologie Käfer

Lebendige! Soziologie

Lemke zitiert Ulrich Beck, dass „Gesellschaft […] nicht mehr ohne Natur, Natur nicht mehr ohne Gesellschaft verstanden werden kann.“ Um dem gerecht zu werden, muss sich die Soziologie in eine schwierige Position begeben: Auf der einen Seite muss sie sich den Naturwissenschaften öffnen und gleichzeitig muss sie sich gegen deren Naturalismus wenden. Sie muss die Differenz weiterhin reflektieren und gleichzeitig Schritte auf dem gemeinsamen „Dritten Weg“ machen:

„Welche historischen und kulturellen Grenzen trennen beide Bereiche voneinander und wie lässt sich eine – darf man es sagen: lebendige? –Soziologie erfinden, die das Soziale nicht als Ausgangspunkt, sondern als Resultat einer Ko-Produktion von Gesellschaft und Natur bereift.“

Im Sinne von Wilhelm Reich kann gesagt werden, dass im Zuge der funktionellen Differenzierung zwischen Natur- und Sozialwissenschaften immer stärker ausgeblendet wurde, was differenziert wurde. Differenzierung als Trennung der Bereiche bei gleichzeitiger Abspaltung der zugrundeliegenden identischen Funktion.[3]

Aufgrund der Ausblendung leitet sich das Selbstverständnis aus der Differenz zum Gegenüber ab. Mehr Orientierungspunkte werden kaum gesehen.

Das Einblenden der zugrunde liegenden Funktion führt nicht zur Aufhebung der Differenzen, sondern zum vertieften Verständnis derselben. Gleichzeitig entsteht so ein Bezugspunkt, der erst den geforderten „kooperativen Dialog“ ermöglicht.

In seiner (leider nur) rhetorischen Frage „- darf man es sagen: lebendige? – Soziologie“ verweist Lemke auf eine mögliche zentrale Kategorie: das Leben. Wenn man z.B. das Gehirn aber eben auch das Soziale als Variation des Lebens versteht, ist es selbstverständlich, dass es Spezialisten für beide Bereiche gibt. Sie arbeiten teilweise mit unterschiedlichen Methoden und Modellen. Gleichzeitig beziehen sie sich aber gemeinsam auf die zugrunde liegende Funktion Leben und müssen dieser gerecht werden. Das Soziale ist keine abhängige Variable vom Leben, sondern variiert, wie die materiellen Aspekte auch, in spezifischer Weise diese zugrunde liegende Funktion.

Anstatt immer wieder aus der Defensive auf die Aktionen der Naturwissenschaften zu reagieren, könnten die Sozialwissenschaften einen Lebensbegriff entwickeln, der dies leisten kann. Dieser Begriff könnte dann offensiv an die Naturwissenschaften herangetragen werden.


[1] Die Natur der Gesellschaft. 33. Kongress der Deutscher Gesellschaft für Soziologie. 9.-13. Oktober 2006 in Kassel

[2] Thomas Lemke: Der Dritte Weg. Abschied vom anthropozentrischen Paradigma: Die Soziologie muss ein neues disziplinäres Selbstverständnis jenseits von Naturalismus und Konstruktivismus entwickeln. Frankfurter Rundschau. 5.12.2006

[3] Zur Bedeutung der gemeinsamen Grenzarbeit vgl.: Ingo Diedrich: Aus-einander-setzung mit Gewalt. Eine orgonomisch funktionalistische Arumentation.  Bremen 2003; Ingo Diedrich: Ausgrenzung mit Gewalt: Jugendliche Gewaltkriminelle in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Mainstream. Eine Analyse autobiographischer Erzählungen. Saarbrücken 2008

www.dgs2006.de

Verpassen Sie keinen Blogartikel.
Abbonieren sie einfach den Newsletter

2 Kommentare
  1. Herr Haehnel
    Herr Haehnel sagte:

    Sehr geehrter Diedrich!

    Das ist alles schön und gut und wenn Sie schon auch über Wilhelm Reich sprechen, dann möchte ich nur die Frage stellen, was glauben Sie, kann Ihre Arbeit bewirken vor dem Hintergrund, der in Wilhelm Reichs -Christusmord- beschrieben ist und den und seine schädlichsten Folgen die meisten von uns täglich, mehr oder weniger unbewußt, manche etwas mehr bewußt, vor Augen ablaufen sehen.

    Das Potential desktruktiven Charakters und seine unmittelbare Zerstörung ist doch inzwischen so immens groß auf dieser Erde, dass alle Arbeit mit lauterem Hintergrund dem Versuch gleich kommt, das offene Ölbohrloch in der nörlichen Karibik mit einem Stecknadelkopf verschließen zu wollen.

    Welche Vision haben Sie, was treibt Sie an? Ist es das Potential zwischen Hoffen und Handeln von dem Reich spricht? Was ist es, das Ihnen Hoffnung gibt und nicht zu resignieren? Treffen nicht alle Voraussagen von Reich nach und nach ein und ist nicht denn die kaum mehr zu verhindernde Apokalypse, die uns kurz bevor steht?

    Antworten
  2. Ingo Diedrich
    Ingo Diedrich sagte:

    Hallo Herr Haehnel!
    Zwei kurze Antworten:
    1. Reichs Leben ist von zahlreichen Rückschlägen geprägt und trotzdem spricht er nicht von der „kaum mehr zu verhindernden Apokalypse“, sondern drückt in einer grundsätzlich optimistischen Haltung sein Vertrauen ins Leben aus. Wenn tatsächlich „alle Voraussagen von Reich“ eintreffen wird die lebendige Seite dieser Welt gestärkt werden.

    2. Mir fehlt manchmal Reichs Vertrauen ins Leben. Und trotzdem habe ich gemerkt, dass mir Ihre Fragestellung irgendwie fremd ist. Ich habe sie mir schon lange nicht mehr gestellt. Ich lebe hier und jetzt – egal wie nah die Apokalypse ist. Und ich habe hier und jetzt Fragen an das Leben und muss mich orientieren.
    Reichs Forschungen können da mir helfen. Den Blog schreibe ich um selbst in meinen Fragen weiterzukommen, mich auszudrücken und evtl. mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.
    Es macht mir Freude! Ich glaube, dass es sinnvolle Themen sind, aber ich beschäftige mich nicht damit, um die Apokalypse zu verhindern oder das Bohrloch zu stopfen.

    Es hat mich auch sehr gefreut, dass Sie geschrieben haben und mir somit die Möglichkeit gegeben haben, meine eigene Position zu überdenken.
    Vielen Dank für Ihre Fragen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert